Inhaltsstoffe/INCI der Kosmetik – was ist drin in Kosmetik, worauf solltest du achten?

Jeden Tag pflegen wir unsere Haut – aber hast du dich schon einmal gefragt, was eigentlich in deiner Kosmetik steckt? Die INCI-Liste gibt dir eine Übersicht über alle Inhaltsstoffe, doch oft sind die Bezeichnungen schwer zu verstehen.

Gerade wenn du empfindliche Haut hast oder zu Allergien neigst, ist es wichtig zu wissen, welche Stoffe gut für dich sind – und welche du lieber vermeiden solltest. Wir helfen dir dabei, die INCI-Liste richtig zu lesen und bewusster auszuwählen, was auf deine Haut kommt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist INCI?

INCI steht für „International Nomenclature of Cosmetic Ingredients“ – das klingt erstmal etwas kompliziert, bedeutet aber einfach nur, dass alle Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten weltweit einheitlich benannt werden. Das macht es dir leichter, zu verstehen, was wirklich in einem Produkt steckt.

Seit 1997 müssen Kosmetikhersteller in der EU alle Inhaltsstoffe nach dieser einheitlichen Regel auflisten – und zwar entweder auf Latein oder Englisch. Je mehr von einem Stoff im Produkt ist, desto weiter oben steht er in der Liste.

Das Ganze basiert auf der EU-Kosmetikverordnung, die sicherstellt, dass Kosmetikprodukte sicher fĂĽr uns sind. Diese Vorschriften gelten ĂĽbrigens nicht nur fĂĽr Hautpflege, sondern auch fĂĽr Make-up, ParfĂĽm und Zahnpasta. So weiĂźt du immer genau, was du da auf deine Haut gibst.

 

Warum ist INCI wichtig?

INCI hilft dir, durchzublicken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wenn du Kosmetikprodukte kaufst. Das ist besonders hilfreich, wenn du empfindliche Haut hast oder auf bestimmte Stoffe allergisch reagierst.

  • Allergiker können durch die INCI-Liste schnell herausfinden, ob ein Produkt Inhaltsstoffe enthält, die Hautirritationen auslösen könnten.
  • Bewusste Verbraucher haben die Möglichkeit, Produkte ohne bedenkliche Inhaltsstoffe zu wählen.
  • Und Kosmetik-Interessierte bekommen einen besseren Ăśberblick ĂĽber die Zusammensetzung und Wirkung der Produkte.

Ein kleiner Tipp: INCI-Bezeichnungen stimmen nicht immer mit den Namen in Allergiepässen überein. Wenn du also auf bestimmte Stoffe empfindlich reagierst, lohnt es sich, die Fachbegriffe zu lernen oder sich im Zweifelsfall von einem Experten beraten zu lassen.

Gibt es Einschränkungen bei der INCI-Liste?

Obwohl die INCI-Liste eine wertvolle Hilfe ist, gibt es ein paar Dinge, die sie nicht verrät. Zum Beispiel sagt sie nichts darüber aus, wie hochwertig oder nachhaltig ein Inhaltsstoff ist. Auch darüber, ob der Inhaltsstoff natürlich oder synthetisch ist, gibt die Liste keinen Aufschluss. Ebenso fehlen Informationen zum Herstellungsprozess der Inhaltsstoffe.

Ein weiterer Punkt ist, dass nicht alle Inhaltsstoffe detailliert aufgelistet werden. Besonders bei Duftstoffen ist es üblich, dass sie einfach nur als „Parfum“ oder „Fragrance“ aufgeführt werden, ohne dass man genau weiß, welche Bestandteile darin enthalten sind.

Diese Einschränkungen sollte man im Hinterkopf behalten, um nicht nur auf die INCI-Liste zu vertrauen, sondern auch ein vollständiges Bild der Inhaltsstoffe eines Produkts zu erhalten.

Was steht in der INCI-Liste?

Die INCI-Liste ist mehr als nur eine Zutatenliste. Sie folgt einem bestimmten System, das ursprĂĽnglich aus den USA stammt und von der EU angepasst wurde. Die wichtigsten Infos:

  • „Ingredients“ (Inhaltsstoffe) steht immer ganz oben in der Liste.
  • Die Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge nach Menge aufgelistet – das heiĂźt, je mehr von einem Stoff im Produkt steckt, desto weiter oben findest du ihn. Nur Stoffe mit weniger als 1 % Anteil dĂĽrfen am Ende der Liste in beliebiger Reihenfolge auftauchen.
  • Duftstoffe werden häufig unter den Sammelbegriffen „Parfum“, „Fragrance“ oder „Aroma“ zusammengefasst, ohne genau zu sagen, welche Stoffe genau enthalten sind.
  • Farbstoffe erkennst du an einer CI-Nummer (zum Beispiel CI 15800 fĂĽr Brilliant Lake Red).
  • [Nano] weist darauf hin, dass der Inhaltsstoff Nanopartikel enthält.
  • Pflanzliche Inhaltsstoffe werden nach einem internationalen botanischen System benannt – das bedeutet, du findest die genaue Pflanzenart und manchmal auch den verarbeiteten Pflanzenteil.
inhaltsstofe naturkosmetik

Was muss auf der INCI-Liste stehen?

Nicht jeder Inhaltsstoff muss aufgelistet werden, aber es gibt bestimmte, die unbedingt deklariert werden mĂĽssen. Und wie erkennst du Duftstoffe oder Farbstoffe auf der INCI-Liste?

Die INCI-Bezeichnungen sind meist eine englische Kurzform der chemischen Bezeichnung eines Stoffes. Die Reihenfolge in der Liste zeigt dir an, wie viel von jedem Inhaltsstoff im Produkt steckt: Die, die am meisten enthalten sind, stehen ganz oben, die mit weniger als 1 % Anteil ganz am Ende. Farbstoffe, Parfümöle und Aromastoffe dürfen aber auch in beliebiger Reihenfolge am Ende der Liste auftauchen, wenn ihr Anteil so gering ist. Dasselbe gilt für Stoffe mit Nanopartikeln.

Wie liest man die INCI-Liste richtig?

Die ersten Einträge in der INCI-Liste sind meistens die Hauptbestandteile eines Produkts, wie Wasser, Öle, Fette oder Wachse. Danach folgen Wirkstoffe (zum Beispiel Pflanzenextrakte), Hilfsstoffe und Konservierungsmittel. Letztere sind vor allem in wasserhaltigen Produkten wie Cremes oder Lotionen wichtig, damit sie nicht schnell verderben.

inhaltsstofe naturkosmetik

Ein Beispiel aus einem mysalifree-Produkt: Ganz oben in der INCI-Liste findest du Reiskeimöl (Oryza Sativa Bran Oil), ein pflanzliches Öl, das aus kontrolliert biologischem Anbau stammt. Und alle Zutaten, die wir verwenden, sind ebenfalls aus kbA – das kennzeichnen wir immer mit einem *.

Welche Inhaltsstoffe solltest du vermeiden?

Nicht alle Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten sind gleich, wenn es um Sicherheit und Hautverträglichkeit geht. Besonders, wenn du empfindliche Haut hast oder nach Produkten für problematische Haut suchst, ist es wichtig, die Inhaltsstoffe genau zu prüfen. Es gibt einige Stoffe wie Parabene, Silikone, Mikroplastik oder Duftstoffe, die du besser meiden solltest. Aber warum eigentlich? Hier sind die wichtigsten Stoffe, auf die du achten solltest.

Duftstoffe – Unsichtbare Gefahr für empfindliche Haut

Duftstoffe sind in vielen Kosmetika drin, um den Produkten einen angenehmen Geruch zu verleihen. Das klingt erstmal gut, aber für empfindliche Haut können Duftstoffe schnell problematisch werden. Sie sind oft Auslöser für Allergien und Hautirritationen wie Rötungen, Juckreiz oder Ausschläge.

Das Schwierige ist, dass Duftstoffe nicht immer genau aufgelistet werden. Stattdessen werden sie oft unter Sammelbegriffen wie „Parfum“, „Fragrance“ oder „Aroma“ aufgeführt, hinter denen sich bis zu 300 verschiedene Stoffe verstecken können. Wenn du also empfindlich reagierst, ist es besser, auf Produkte ohne Duftstoffe zurückzugreifen.

Wusstest du übrigens, dass nur 26 von etwa 2.500 bekannten Duftstoffen deklariert werden müssen, wenn sie in bestimmten Mengen enthalten sind? Das passiert zum Beispiel., wenn der Duftstoff mehr als 0,001 % in „Leave-on“-Produkten (zum Beispiel Cremes) oder mehr als 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten (zum Beispiel Shampoos) ausmacht.

Farbstoffe und Nanopartikel

Farbstoffe werden häufig am Ende der INCI-Liste (also der Liste der Inhaltsstoffe) aufgefĂĽhrt. Sie sind in der Regel durch eine CI-Nummer gekennzeichnet – das steht fĂĽr “Color Index” und hilft, die verschiedenen Farbtöne zu identifizieren. Zum Beispiel bezeichnet die CI-Nummer „12700“ einen bestimmten Rottön. Diese Farbstoffe sind oft in Kosmetika wie Lippenstiften oder Lidschatten enthalten, um den gewĂĽnschten Farbton zu erzeugen.

Nanopartikel sind winzige Partikel, die in der Kosmetikindustrie eingesetzt werden, um Produkte effektiver zu machen – zum Beispiel als UV-Filter in Sonnencremes oder um Wirkstoffe tiefer in die Haut zu transportieren. Was Nanopartikel besonders macht, ist ihre extrem kleine Größe: Sie sind so klein, dass sie auf der Nano-Ebene arbeiten (also zwischen 1 und 100 Nanometern, was viel kleiner ist als ein menschliches Haar!).

Wenn ein Kosmetikprodukt Nanopartikel enthält, müssen diese in der INCI-Liste mit dem Zusatz „[Nano]“ gekennzeichnet werden. Also, wenn du ein Produkt mit Nanopartikeln kaufst, wirst du das auf der Inhaltsstoffliste sehen.

Allerdings gibt es noch nicht genügend Studien, die die langfristigen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Haut vollständig verstehen. Auch wenn die EU strenge Vorschriften für die Verwendung von Nanopartikeln in Kosmetika hat, sind diese Partikel noch immer ein umstrittenes Thema. Besonders wenn du Hautirritationen hast oder empfindliche Haut, solltest du Produkte mit Nanopartikeln vielleicht eher meiden, um auf der sicheren Seite zu sein.

Konservierungsstoffe – Vorsicht bei bestimmten Stoffen

Konservierungsstoffe sorgen dafür, dass Kosmetikprodukte länger haltbar bleiben. Aber leider können einige davon gesundheitsschädlich sein. Zum Beispiel Triclosan, das in vielen Desinfektionsmitteln und Deos steckt und Bakterienresistenzen fördern kann. Auch Parabene wie Butylparaben und Propylparaben können hormonell wirken und sind daher nicht unumstritten.

Mikroplastik und Silikone – Was steckt dahinter?

Mikroplastik wird in Kosmetikprodukten eingesetzt, um die Konsistenz zu verbessern oder den Glanz zu erhöhen. Aber da Mikroplastik schwer abbaubar ist, landet es über das Abwasser in der Umwelt – und auch in unserem Körper. Langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit sind zwar noch unklar, aber Mikroplastik wurde bereits im menschlichen Blut und in der Leber nachgewiesen.

Silikone sind in vielen Kosmetika enthalten, weil sie die Haut geschmeidig machen und gut einziehen. Sie sind jedoch synthetisch und es gibt immer noch Diskussionen ĂĽber ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt.

Wie erkenne ich Naturkosmetik auf der INCI-Liste?

Naturkosmetik ist heutzutage voll im Trend. Aber wie erkennst du, ob ein Produkt wirklich natürliche Inhaltsstoffe enthält? Der Schlüssel liegt in der INCI-Liste. Pflanzliche Inhaltsstoffe werden nach einem internationalen botanischen System benannt. Ein Beispiel: Der Färberwaidextrakt wird als Isatis Tinctoria Leaf Extract angegeben. Das ist der botanische Name der Pflanze, der Teil der Pflanze (zum Beispiel Blatt) und die Art der Verarbeitung (zum Beispiel Extrakt).

Wenn du also Naturkosmetik kaufst, achte darauf, dass die pflanzlichen Inhaltsstoffe auf diese Weise benannt sind. Zertifizierte Naturkosmetik trägt zusätzlich ein Siegel, das garantiert, dass keine bedenklichen Zusatzstoffe verwendet wurden.

Wie erkenne ich, ob ein Produkt fĂĽr meine Haut geeignet ist?

Die INCI-Liste ist eine tolle Hilfe, um herauszufinden, ob ein Produkt für deinen Hauttyp geeignet ist – besonders wenn du empfindliche Haut hast oder zu Allergien neigst. Aber wie liest du die Liste richtig und erkennst, ob das Produkt Inhaltsstoffe enthält, die deiner Haut schaden könnten? Und was unterscheidet eigentlich „natürliche“ von „synthetischen“ Inhaltsstoffen?

Wenn du Kosmetikprodukte ohne potenziell schädliche Inhaltsstoffe wählst, kannst du das Risiko von Hautirritationen oder anderen Nebenwirkungen minimieren. Und bei Pflegecremes gilt: Weniger ist oft mehr. Deine Haut braucht vor allem Feuchtigkeit – der Einfluss von Cremes auf die Faltenbildung ist eher gering. Wichtig ist, dass du die richtigen Inhaltsstoffe für deinen Hauttyp auswählst, da es von Person zu Person unterschiedlich ist, welche Stoffe gut vertragen werden. Auch „natürliche“ Inhaltsstoffe können, zum Beispiel bei sensibler Haut, irritierend wirken oder Allergien auslösen (denk an Lanolin, Wollwachsalkohole oder ätherische Öle).

Ein Produkt, das als „frei von Schadstoffen“ beworben wird, ist noch lange nicht immer gut für dich. Auch in zertifizierter Naturkosmetik kann es Inhaltsstoffe geben, die bei empfindlicher Haut Unverträglichkeiten auslösen – beispielsweise ätherische Öle oder bestimmte Pflanzenextrakte. Dennoch kannst du bei zertifizierter Naturkosmetik sicher sein, dass viele synthetische Stoffe, wie Silikone, Erdölprodukte und Konservierungsstoffe, nicht enthalten sind.

Tipp: Die Wahl der richtigen Hautpflege ist nicht nur eine Frage der Inhaltsstoffe, sondern auch der Lebensweise. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, trinke genug Wasser, schlafe ausreichend, vermeide Stress und rauche nicht. Das trägt viel mehr zu einem gesunden Hautbild bei, als jede Creme!

INCI UND MYSALIFREE​

mysalifree Biokosmetik wurde aus eigener Betroffenheit der Gründerin entwickelt – ihr war es von Beginn an wichtig, alles zu vermeiden was empfindliche und allergiegefährdete Haut reizen könnte. Daher kommen alle unsere Bio-Produkte ohne Duftstoffe, Farbstoffe, Nanopartikel oder andere reizende und bedenkliche Stoffe aus. 

Fazit: INCI – Der Schlüssel zu bewusster Kosmetikwahl

Die INCI-Liste hilft dir, schnell herauszufinden, was in deinem Kosmetikprodukt steckt. Besonders, wenn du empfindliche Haut hast oder zu Allergien neigst, kannst du hier nachsehen, ob ein Produkt Inhaltsstoffe enthält, die dir schaden könnten. Obwohl die Liste anfangs etwas kompliziert wirken kann, gibt sie dir viele Infos, die dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Aber natürlich ist die INCI-Liste nicht alles. Es gibt ein paar Dinge, die sie nicht verrät – zum Beispiel, ob die Inhaltsstoffe nachhaltig oder natürlich sind oder wie genau sie hergestellt wurden. Auch bei Duftstoffen und Farbstoffen fehlen oft genaue Details. Daher solltest du die INCI-Liste zwar ernst nehmen, aber nicht blind darauf vertrauen. Es lohnt sich, auch auf Naturkosmetik-Siegel oder andere Labels zu achten, die dir sagen, welche Inhaltsstoffe wirklich drin sind.

Wichtig ist auch, dass du deine Hautpflege nicht nur nach Inhaltsstoffen auswählst, sondern auch auf deinen Lebensstil achtest. Gute Ernährung, genug Wasser, ausreichend Schlaf und weniger Stress haben einen viel größeren Einfluss auf deine Haut, als jede Creme es könnte.

Zusammengefasst: Die INCI-Liste ist ein super Hilfsmittel, um die richtige Kosmetik für dich zu finden. Wenn du sie richtig liest und dabei auf deinen Hauttyp achtest, kannst du Produkte auswählen, die dir wirklich gut tun. Und vergiss nicht: Ein gesunder Lebensstil ist der wahre Schlüssel zu schöner Haut.

INCI UND MYSALIFREE​

mysalifree Biokosmetik wurde aus eigener Betroffenheit der GrĂĽnderin entwickelt – ihr war es von Beginn an wichtig, alles zu vermeiden was empfindliche und allergiegefährdete Haut reizen könnte. Daher kommen alle unsere Bio-Produkte ohne Duftstoffe, Farbstoffe, Nanopartikel oder andere reizende und bedenkliche Stoffe aus. 

Neben Duftstoffen, Farbstoffen,  Nanopartikeln gibt es eine ganze Reihe von “bedenklichen” Inhaltsstoffen in Kosmetik wie Mineralöl, Parabene u.v.m. die heftig in Diskussion stehen. Diese fĂĽr Körper und Umwelt als schädlich diskutierten Kosmetikbestandteile werden wir in einem weiteren BLOG näher betrachten.

FAQ zu INCI

Was bedeutet INCI bei Kosmetikprodukten?

INCI steht fĂĽr “International Nomenclature of Cosmetic Ingredients” und ist ein internationales System zur einheitlichen Benennung von Inhaltsstoffen in Kosmetikprodukten. Diese Liste hilft, die Inhaltsstoffe klar und verständlich darzustellen.

Warum sollte ich auf die INCI-Liste achten?

Die INCI-Liste gibt dir Aufschluss darüber, welche Inhaltsstoffe in einem Kosmetikprodukt enthalten sind. Besonders wichtig ist sie für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien, da sie hilft, potenziell schädliche oder irritierende Stoffe zu erkennen.

Sind alle Inhaltsstoffe auf der INCI-Liste deklariert?

Nein, nicht alle Inhaltsstoffe mĂĽssen immer detailliert aufgelistet werden. Einige Stoffe wie Duftstoffe werden oft nur unter allgemeinen Begriffen wie “Parfum” oder “Fragrance” angegeben, ohne ihre genaue Zusammensetzung zu nennen.

Wie erkenne ich, ob ein Produkt gut fĂĽr empfindliche Haut ist?

Schau dir die INCI-Liste genau an und achte auf Inhaltsstoffe, die häufig Hautreizungen verursachen können, wie Duftstoffe, Parabene oder Silikone. Bei Naturkosmetik sind außerdem oft weniger synthetische Stoffe enthalten, was sie für empfindliche Haut besser verträglich macht.

Sind natĂĽrliche Inhaltsstoffe immer besser fĂĽr die Haut?

Nicht unbedingt. Auch natürliche Inhaltsstoffe können Hautirritationen auslösen, besonders bei empfindlicher Haut. Zum Beispiel können ätherische Öle oder Pflanzenextrakte bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Es ist wichtig, die INCI-Liste zu überprüfen und auf die Hautreaktionen zu achten.

Was ist der Unterschied zwischen natĂĽrlichen und synthetischen Inhaltsstoffen in Kosmetik?

Natürliche Inhaltsstoffe stammen aus Pflanzen, Tieren oder Mineralien, während synthetische Inhaltsstoffe im Labor hergestellt werden. Beide können positive oder negative Auswirkungen auf die Haut haben, je nach Hauttyp und Empfindlichkeit.

Wie erkenne ich, ob ein Produkt Mikroplastik enthält?

Mikroplastik wird oft als synthetische Polymere wie “Polyethylene” oder “Polypropylene” in der INCI-Liste aufgefĂĽhrt. Achte auf solche Begriffe, um Mikroplastik zu vermeiden.

Was sind Nanopartikel in Kosmetikprodukten?

Nanopartikel sind winzige Teilchen, die in Kosmetika verwendet werden, um ihre Wirksamkeit zu steigern, z.B. als UV-Filter in Sonnencremes. Sie mĂĽssen auf der INCI-Liste mit dem Zusatz “[Nano]” gekennzeichnet werden.

Wie kann ich Kosmetikprodukte für mein Hautproblem auswählen?

Achte auf die INCI-Liste und suche nach Produkten, die speziell für dein Hautproblem entwickelt wurden. Wähle milde, feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, und vermeide aggressivere Stoffe, die Hautirritationen oder Trockenheit verursachen könnten.

Warum sind Konservierungsstoffe in Kosmetikprodukten wichtig?

Konservierungsstoffe verhindern, dass Kosmetikprodukte verderben, besonders in feuchten Umgebungen wie Cremes oder Shampoos. Dennoch solltest du darauf achten, dass keine schädlichen Konservierungsstoffe wie Parabene oder Formaldehyd-abspaltende Stoffe enthalten sind.